Wie erkennt man eine gute Erde? Der Gärtnerprofi kann sie an der Struktur und den darin enthalten Stoffen erkennen.

Durch die Knappheit an Erd-Zusatzstoffen werden heutzutage gerade im Billigsegment Erdmischungen angeboten die zu viel unverrottete Pflanzenteile enthalten. Um diese abzubauen braucht es viel zusätzlichen Dünger, speziell den für das Pflanzenwachstum unentbehrlichen Stickstoff. Genau der ist in schlecht zersetzten Erdmischungen zu wenig verfügbar, da Erd-Bakterien diesen zum Abbau von schlecht verrotteten Pflanzenteilen verwenden. Dadurch steht den Pflanzen weniger Stickstoff zur Verfügung. Entsprechend kümmerlich wachsen die Pflanzen darin. Hinzu kommt, dass schlecht ernährte Pflanzen sich weniger gut gegen tierische und pilzliche Schädlinge wehren können. Wie du weisst, ist dein Körper bei guter Ernährung auch besser gegen Krankheiten gewappnet. Zudem ist es schade um das Geld, wenn du deine Pflanzen in billige Erde pflanzt.
Gute Erde wird durch gutes Wachstum verdankt.
Wir verfeinern und entwickeln zusammen mit unserem Erdlieferanten unsere Erde stetig weiter. Neu ergänzen wir einen grossen Teil unserer guten Erde mit aufbereitetem Sumpfmoos. Das wird umweltfreundlich geerntet und speichert es das Wasser noch effektiver. Der auch in unserer Erdmischung enthaltene gebrochene Blähton sorgt zudem für eine optimale Struktur, die sich besonders für größere Pflanzgefäße eignet – und das über Jahre hinweg! Natürlich ist sie auch perfekt für deine Balkonpflanzen. Probier es aus, du wirst begeistert sein!“
Sumpfmoos Fakt
In Finnland stehen Moorflächen von rund 1.200 ha zur Verfügung. Es handelt es sich um eine moorverträgliche landwirtschaftliche Nutzung. Dabei werden Moosflächen in einem Umlaufverfahren etwa alle 15 Jahre abgemäht. Bis zum nächsten Schnitt kann sich die Moorfläche wieder regenerieren. Bei dieser Methode wird der Wasserstand nicht abgesenkt und kein Torf abgebaut. Somit ist es eine nachhaltige Bewirtschaftung, die Moor weitestgehend schont und keine Klimagase freisetzt. Nach einer Aufbereitung entsteht aus dem Torfmoos der Rohstoff „Accretio“, der dem Weißtorf sehr ähnlich ist und auch über gleich gute Eigenschaften verfügt.